Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan
Klicken Sie auf eines der Module um mehr Informationen darüber zu erhalten.

G1: Werkstatt
Die Studierenden sollen an die informationswissenschaftlichen Berufsfelder herangeführt werden durch eigenständige Problemidentifikation und selbstständige Methodenerarbeitung.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G2: Einführ. in die Informationsgesellschaft
Erlangung eines Grundwissens über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teildisziplinen Archiv, Bibliothekswissenschaft und Informations- und Datenmanagement unter Berücksichtigung der charakteristischen Berufstätigkeiten, Strukturen, Entwicklungen und Institutionen. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit sich und ihren Studiengang in den Informationswissenschaften und in der Gesellschaft zu verorten.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D2: Mathematische Grundlagen für Informationsspezialisten
Mathematik: Ziel ist es, die Anwendung mathematischer Methoden in der IuD zu verdeutlichen, an Beispielen zu veranschaulichen und an Übungen zu festigen. Informatik: Die Studierenden sollen grundlegende Konzepte der Informatik und Programmierung verstehen und beherrschen, sowie eine strukturierte Denkweise entwickeln, die sie zum Lösen algorithmischer Probleme befähigen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D1: Grundlagen der Erschließung
Die Studierenden sind mit den Methoden und Instrumente der Inhaltserschließung vertraut. Sie besitzen ein sicheres Verständnis für unterschiedliche Arten von Vokabularen sowie für Vokabularstrukturen.
Des Weiteren, erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über ein breites Spektrum von Instrumenten zur Sacherschließung - von klassischen Vokabularen wie Klassifikationen und Thesauri bis hin zu Ontologien.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D3: Information in Wirtschaft und Wissenschaft
Im Teilmodul „Grundlagen der Informationsrecherche“ erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Arten von Informationsquellen sowie Recherchekenntnisse für Studium, Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Studierenden kennen und verstehen die Eigenschaften von Informationen als betriebliche Ressourcen. Es wird bei Besuchen von Firmen und Institutionen auf die Praktika vorbereitet.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G3: Grundlagen Medien
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Thema „Medien“.
Es findet ein digitales Medienpraktikum statt. Die Studierenden sind in der Lage, Textdokumente und Bilder fachgerecht und in hoher Qualität zu digitalisieren.
Die Studierenden werden weiterhin in die Mediengeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur aktuellen Entwicklung der Globalisierung digitaler Medien eingeführt.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G5: Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Literaturrecherche bis zur eigenen Textproduktion. Sie können eigene empirische Erhebungen quantitativer Art durchführen und auswerten und sind mit den Grundlagen statistischer Auswertungen und Programmen vertraut.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G6: Fachenglisch
Die Vermittlung ausgewählter fachgebietsrelevanter Terminologie und deren praktischer Anwendung soll die Studierenden in die Lage versetzen, im zukünftigen Arbeitsalltag als Informationsdienstleister fachgebietsrelevant vorhandenes Wissen auch in der englischen Sprache kommunizieren zu können sowie Ideen und Argumente auszutauschen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D5: Daten, Informations- und Wissensmodellierung
Das Modul vermittelt grundlegende Aspekte der Analyse, Strukturierung und Repräsentation von Daten, Informationen und Wissen in Informations- und Kommunikationssystemen. Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für alle Entwicklungsschritte von der Problemanalyse über die Konzeption bis hin zum fertigen Modell in den Bereichen relationaler Datenbank- und XML-Anwendungen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G4: Webtechnologie und Informationsysteme
Die Studierenden bauen sich mit diesem Modul einen grundlegenden Überblick zu Konzepten, Architekturen, Funktionalitäten und Anwendungsbereichen von Informationssystemen, mit einem Schwerpunkt im Bereich der Web-basierten Informationssysteme auf.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Praktikum: 8-Wochen
Ein 8-wöchiges fachbezogenes Praktikum nach dem 2. Semester bei einem Betrieb oder Institution Ihrer Wahl.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch und auf der Seite des Fachbereichs.
D4: Grundlagen Datenmanagement - Datenbanken
Das Modul gibt einen ersten Einblick in grundlegende Aspekte des Datenmanagements mit dem Schwerpunkt der Datenbankanwendungen. Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für alle Entwicklungsschritte von der Problemanalyse über die Konzeption bis hin zur fertigen Datenbankanwendung.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D7: Informationsmanagement
In diesem Modul werden, aufbauend auf dem Modul „D3b: Informationen in Organisationen“ (2. Fachsemester) vertiefende Kenntnis zum strategischen und administrativen Informationsmanagements (IM) vermittelt.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D6: Information Retrieval und textbasierte Verfahren
Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis unterschiedlicher Retrievalmodelle und deren informationstheoretischen Grundlagen. Sie kennen darauf aufbauende Systemarchitekturen, Softwarekomponenten und Algorithmen und sind prinzipiell in der Lage, bedarfsorientiert zielgruppenspezifische Retrievalsysteme zu konzipieren und prototypisch aufzusetzen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G9: Information und Gesellschaft
Aufbauend auf G2 werden über die grundlegenden Fragen der Informationsinfrastruktur hinaus die Bezüge zur Informationsgesellschaft und zur Digitalisierung des kulturellen Erbes erweitert. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit sich und ihren Studiengang in den Informationswissenschaften und in der Gesellschaft zu verorten.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D1: Grundlagen der Erschließung
Die Studierenden sind mit den Methoden und Instrumente der Inhaltserschließung vertraut. Sie besitzen ein sicheres Verständnis für unterschiedliche Arten von Vokabularen sowie für Vokabularstrukturen.
Des Weiteren, erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über ein breites Spektrum von Instrumenten zur Sacherschließung - von klassischen Vokabularen wie Klassifikationen und Thesauri bis hin zu Ontologien.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G6: Fachenglisch
Die Vermittlung ausgewählter fachgebietsrelevanter Terminologie und deren praktischer Anwendung soll die Studierenden in die Lage versetzen, im zukünftigen Arbeitsalltag als Informationsdienstleister fachgebietsrelevant vorhandenes Wissen auch in der englischen Sprache kommunizieren zu können sowie Ideen und Argumente auszutauschen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G5: Wisenschaftliches Arbeiten und Statistik
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Literaturrecherche bis zur eigenen Textproduktion. Sie können eigene empirische Erhebungen quantitativer Art durchführen und auswerten und sind mit den Grundlagen statistischer Auswertungen und Programmen vertraut.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G7: Management und Recht
Der Kurs hat das Ziel, unternehmerisches Denken zu fördern und grundlegende Managementtechniken kennenzulernen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Teilmodul besitzen die Studierenden fundierte Rechtskenntnisse, verstehen den Gesetzgebungsprozess und die Funktionsweise des Rechts und können Normen lesen und anwenden.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Wahlbereich I
WD 1 Webkonzeption und -entwicklung
WD 2 Bild- und Museumsdokumentation
WD 4 Grundlagen der Programmierung
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D8: Semantische Methoden und Technologien
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse der Konzepte der semantischen Wissensmodellierung und formalen Wissensrepräsentation im Allgemeinen und deren technologischer Umsetzung im Semantic Web-Kontext.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D9: XML für Informationsspezialisten
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Komponenten des XML-Technologiestacks, deren Funktion und Zusammenspiel im Kontext eines XML-basierten Datenmanagements. Sie haben einen Überblick über die Breite der XML-Anwendungsfelder in Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichem Bereich und kennen die etablierten XSD-Standards in diesen Bereichen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Projekt I
Die Studierenden erarbeiten sich praktische Projektkompetenzen im Zusammenhang mit konkreten Aufgabenstellungen aus der Praxis oder aus Forschungsprojekten im Rahmen von FL2.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Praxissemester
Ein 22-wöchiges fachbezogenes Praktikum nach dem 4. Semester bei einem Betrieb oder Institution Ihrer Wahl.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch und auf der Seite des Fachbereichs.
Projekt II
Die Studierenden erarbeiten sich praktische Projektkompetenzen im Zusammenhang mit konkreten Aufgabenstellungen aus der Praxis oder aus Forschungsprojekten im Rahmen von FL2.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Wahlbereich II
WABD Infomrationsvisulisierung
WBD 1 Digitale Langzeitarchivierung und Forschungsdatenmanagement
WBD 2 Fachretrieval
WD 3 Datenmanagement
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
G8: Vertiefung Schlüsselqualifikation
Ziel dieses Teilmoduls ist es, die Studierenden auf den Abschluss des Studiums und den Berufseinstieg vorzubereiten. Es werden Softskills vermittelt, die für die Kommunikation im Berufsleben relevant sind.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D10: Dokumentenmanagement
Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe (z.B. Dokument/Record, Klassifizierung, Berechtigungskonzepte, Aktenbildung, Lebenszyklus-Verwaltung) und Problemstellungen, Standards und aktuelle Entwicklungen des Dokumenten- und Records Management. Sie sind in der Lage in Wirtschaftsunternehmen, Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung Lösungen für die Bewältigung der Flut an elektronischen Dokumenten und die Verlagerung von Geschäftsprozessen auf den elektronischen Weg vorzuschlagen und an deren organisatorischerund technischer Umsetzung maßgeblich mitzuwirken.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D11: Informationsintegration
Die Studierenden haben ein fundiertes kritisches Verständnis der unterschiedlichen Formen von Daten-und Informations-Heterogenität und können dieses darlegen. Sie kennen die wichtigsten Techniken und Vorgehensweisen der Informationsintegration, können deren jeweilige Grenzen kritisch einschätzen und in unterschiedlichen Anforderungskontexten praktisch anwenden.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D12: Aktuelle Ansätze des Informations- und Datenmanagements
Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich unmittelbar vor Eintritt in die berufliche Praxis mit neuen Entwicklungstrends und aktuellen Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen. Die Studierenden sollen Einblicke in Konzepte, Methoden und Ansätze aktueller Entwicklungen und Forschungen auf dem Gebiet des Daten-, Informations-, oder Wissensmanagement erhalten.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
D13: Wissensmanagement
Das Modul vermittelt u. A. Kompetenzen wie: Erläuterung grundlegender Begriffe und Modelle des Wissensmanagements; Beschreibung von Problemen des Umgangs mit Wissen in Organisationen an Praxisbeispielen; Kenntnisse von Methoden des Wissensmanagements und Vergleich sowie Bewerbung von deren Einsatzbereiche und Zielstellungen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Bachelorarbeit und Verteidigung
Planung und Durchführung der Bachelorarbeit
Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Fachhochschule Potsdam.
Erweiterungsbereich
Der Erweiterungsbereich dient dem Erwerb von facherweiternden und fachübergreifenden praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie der Persönlichkeitsentwicklung.
Mehr Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Wahlbereich I (3./4. Semester):
- WD 1 Webkonzeption und -entwicklung
- WD 2 Bild- und Museumsdokumentation
- WD 4 Grundlagen der Programmierung
Wahlbereich II (6. Semester):
- WABD Informationsvisualisierung
- WBD 1 Digitale Langzeitarchivierung und Forschungsdatenmanagement
- WBD 2 Fachretrieval
- WD 3 Datenmanagement
Eine ausführliche Beschreibung aller Module findest Du im Modulhandbuch.